• Das Zentrum grüner Verbände in Oberhausen
    Sie finden den BGI unter dieser Adresse:

    Zum Steigerhaus 14
    46117 Oberhausen-Osterfeld
    T: + 49 (0)208 468 39 771

  • Close to Green -
    Das Magazin für den Handel mit Blumen- und Pflanzen

    Mit Informationen und Meinungen zu den Themen des grünen Handels
    Nachhaltig, zukunftsgerichtet, smart, kommunikativ, kooperativ

    Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

  • BGI Trade Center

    BGI Trade Center 2025


    BGI Trade Center auf der IPM ESSEN 2025
    vom 28. – 31. Januar 2025, Halle 1, Stand 1D12


  • Unser Netzwerk ist unser Erfolg


    Der BGI ist die bundesweite Interessenvertretung der deutschen
    Schnittblumen- und Topfpflanzengroßhändler sowie der Importhändler.
    Wir setzen uns ein, damit Sie erfolgreich arbeiten können.

  • Nachhaltiges Handeln heißt Zukunft gestalten


    Die Unternehmen im Blumen- und Pflanzenhandel bieten einwandfreie und hochwertige Produkte.
    Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Kultur unseres Landes.
    Ihr Handeln schafft gesellschaftliche Werte und achtet Mensch und Natur.


  • Der BGI - eine Plattform für die gesamte grüne Branche

    Unsere Leidenschaft für Blumen und Pflanzen prägt uns jetzt und auch in Zukunft.
    Die Zusammenarbeit mit allen Marktteilnehmern im In- und Ausland ist das Fundament
    auf dem unsere Mitgliedsunternehmen ihre persönliche und unternehmerische Zukunft
    gestalten können.

  • Der BGI – ein Verband, der Sie vertritt

    Werden Sie Mitglied oder Fördermitglied im BGI
    Sie sind Blumen- oder Topfpflanzengroßhändler in Deutschland und wollen Mitglied im BGI werden?
    Sie wollen als internationales Branchenunternehmen die Arbeit des BGI unterstützen?
    Schreiben Sie uns an:

BGI Schnittblumentag rund um neue Quellen für internationale Importe

BGI lud zum 4. Schnittblumentag und thematisiert Direktimporte

Ausgehend von einem Selbstversorgungsgrad von Schnittblumen in Deutschland von 10 bis 20 Prozent zeigt sich die Bedeutung des Themas Import für den deutschen Großhandel. „Import-Aktivitäten neu denken“ lautete daher der Titel des BGI-Schnittblumentages für seine Mitglieder.  Kann eine Ausweitung des Warenbezuges auf Klein- und Mittelständische Unternehmen in den Erzeugerländern den deutschen Großhandel dabei unterstützen ein differenziertes Sortiment aufzubauen und im Markt an individuellem Profil zu gewinnen? Oder steht über die vorhandenen Bezugswege ausreichend Ware zur Verfügung? Diese grundlegende Fragestellung beschäftigte die Teilnehmer des hervorragend besuchten Schnittblumentages in Straelen.

Import Promotion Desk stößt Importprojekte aus Schwellenländern an
Zum Start in den Tag begrüßte der BGI Vorstandsvorsitzende Norbert Engler die Anwesenden und Referenten und legte das Augenmerk auf die Aktivitäten des Import Promotion Desk, das die Veranstaltung des BGI unterstützte. Dr. Julia Hoffmann vom IPD erläuterte die Ziele des vom Entwicklungsministerium geförderten Projekts, das den Auftrag hat, nachhaltig Wirtschaftsstrukturen in ausgewählten Partnerländern zu fördern. Sie appellierte an die Anwesenden, die Aktivitäten des IPD als Chance für den Großhandel zu nutzen und Kontakte zu Lieferanten in ausgewählten geeigneten Exportländern aufzubauen.

Das IPD vermittelt einen direkten Zugang zu Rosenproduzenten, damit sich Händler einen individuellen Eindruck verschaffen können. Foto: IPD

Im Auftrag des IPD wurden dazu zwei Studien erstellt, die den Teilnehmern des Schnittblumentages vorgestellt wurden. Milco Rikken von ProVerde erläuterte den Kriterien-Katalog, nach dem geeignete Partnerländer identifiziert und ausgewählt wurden, Dr. Marianne Altmann von CO CONCEPT berichtete aus Sicht der Nachfrageseite, welche Anforderungen von Seiten des Handels für Direktimporte gestellt werden. In der anschließenden Podiumsdiskussion rund um „Chancen und Hindernisse für den deutschen Direktimport“ zeigte sich eine breite Meinungsvielfalt zu diesem Thema.

Gibt es einen Markt für neue Produkte?
Das bestehende Angebot decke hinlänglich die vorhandene Nachfrage so einige Diskussionsteilnehmer, man müsse nur die jahrelang gewachsenen Kontakte und Handelswege nutzen. Auch wäre es schwierig neue Produkte am Markt zu etablieren und man brauche einen langen Atem, um eine ausreichende Nachfrage im Einzelhandel zu generieren. Andere Großhändler waren jedoch der Auffassung, dass neue Lieferländer mit neuen Produkten und Qualitäten durchaus zur eigenen Profilierung beitragen und für das gewisse Extra sorgen können. Sich neuen Trends zu öffnen und diese für sich zu interpretieren, betrachteten einige Händler als wichtige Grundlage für einen zukünftigen Geschäftserfolg. Ein Großhändler beschrieb die Situation mit einem Beispiel aus dem Lebensmittelbereich: „Wer hätte vor einigen Jahren gedacht, dass die junge Generation heute nur noch Pommes frites aus Süßkartoffeln essen möchte, von Quinoa und Chia ganz zu schweigen?“

Nachhaltigkeit, Transparenz und Logistik als Herausforderungen
Im Nachmittagsprogramm ging es dann um die praktischen Herausforderungen, die Direktimporte mit sich bringen. Dr. Karlheinz Kröll berichtete über die Plattform „Chain of Trust“. In einem Pilotprojekt mit Erzeugerbetrieben aus Ecuador wurde eine digitale Informations- und Handelsplattform entwickelt, die auf Nachhaltigkeit und Transparenz in Produktion und Handel basiert und bei der Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit an erster Stelle stehen.

Matthias Hucke, Vorstand der FBI Flora Blumenimport- und Handels eG erläuterte wie FBI durch die Gründung eines Handelsbetriebes in den Niederlanden für die Mitglieder von FBI eine bessere Kostenstruktur, Einkaufszeiten, Logistik und Digitalisierung für importierte Ware erreichen konnte.

Jeroen Oudheusden von der Floriculture Sustainability Initiative (FSI) stellte in seinem Vortrag das Thema der positiven Kommunikation in den Mittelpunkt. Die der FSI beigetretenen Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, dass 90 der Blumen und Pflanzen im Markt verantwortlich produziert und gehandelt werden. Bei der Durchführung und Förderung von Projekten stehen die Stärkung von Frauen in der Gesellschaft der Produktionsländer, existenzsichernde Löhne, eine verbesserte Transparenz in der Kette, integrierter Pflanzenschutz und das Abwassermanagement der Produktionsländer im Fokus. Dies gelte es zu kommunizieren, so Oudheusden, um der Diskussion über negative Umwelteffekte  durch den Zierpflanzenbau ein Gegengewicht zu geben.

Rainer Wittenfeld, Geschäftsführer Perishable Center Frankfurt, ging in seinem Vortrag auf die logistische Praxis der Importe am Frankfurter Flughafen als Drehkreuz ein. Das Perishable Center ist spezialisiert auf temperaturgeführte Luftfracht und liefert dem Blumenhandel eine Reihe von Dienstleistungen zur Optimierung der Abwicklung in der Lieferkette. Kenia ist dabei das mit Abstand wichtigste Herkunftsland, wobei Rosen fast Dreiviertel der Blumenimporte ausmachen. Das Perishable Center setzt bei seinen Serviceleitungen auf eine Frischestabilisierung durch schnelle, stabile und produktschonende Kühlung und eine umfassende und kundenindividuelle Qualitätskontrolle.

Eline van den Berg stellte die Holland Flower Alliance vor, eine Kooperation der Royal FloraHolland mit dem Flughafen Schipol und den Fluggesellschaften KLM Cargo und AIRFRANCE Martinair. Das Projekt setzt dabei auf Wissensvermittlung in alle Richtungen, so wurden beispielsweise die Piloten der Fluggesellschaften an die Versteigerung eingeladen, um die von ihnen transportieren Produkte und Absatzwege kennenzulernen und es fanden Logistik-Workshops in den Erzeugerländern statt. Erstes Ergebnis ist eine transportoptimierte Verpackung für eine bessere und einfachere Beladung der Frachträume.

Import-Aktivitäten neu denken – was braucht der Handel?
Im Anschluss an die Vorträge standen in einem Walk around-Workshop drei Diskussionsthemen um die Anforderungen des Großhandels an Direktimporte im Mittelpunkt. Welche Serviceleistungen sind notwendig, auf welchen Plattformen lassen sich Produzenten und Großhändler am besten zusammenbringen? Welche neuen/anderen Produkte könnten den Groß- und Fachhandel stärken, und wie kann man den Markt auf diese Produkte vorbereiten?

In seinem Fazit zur Veranstaltung lud Norbert Engler alle Teilnehmer ein, das Thema weiterzuverfolgen. In einer Blitzabstimmung zeigten sich fast alle Anwesenden interessiert an weiteren Informationen von Seiten des IPD, zur Verfolgung von Projekten rund um Direktimporte von Schnittblumen aus Schwellenländern.


Weitere Beiträge

Wir über uns

Der Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels ist die bundesweite Interessenvertretung der deutschen Schnittblumen- und Topfpflanzengroßhändler sowie der Importhändler.

Unser Ziel ist die Förderung, Aufrecht- und Gesunderhaltung des Großhandels mit Blumen und Pflanzen in Deutschland. Dazu gehören die Wahrung und Vertretung der Interessen unserer Mitglieder bei nationalen und internationalen Behörden, Institutionen, Verbänden und Körperschaften.

BGI-Innovationsprojekt erhält EU-Förderung

Das neueste Innovationsprojekt des Verbands des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels e.V. (BGI) ist förderwürdig. weiterlesen

Partner des BGI