Neue Aussteller im BGI Trade Center
6 Aussteller sind in diesem Jahr neu oder wieder im BGI Trade Center auf der IPM vertreten
Die neuen Aussteller im BGI Trade Center auf der IPM 2020 stellen sich vor:

Das Blumenbüro macht mit breitangelegten Kampagnen von sich reden. Sie sollen die Konsumenten zum Blumen- und Pflanzenkauf animieren.
Blumenbüro Holland (Stand 1D12.A Nr.31 )
Nachdem das Blumenbüro Holland mehrere Jahre ausschließlich mit Trendpräsentationen auf der IPM präsent war wird die niederländische Marketingorganisation 2020 erstmals wieder mit einem eigenen Stand im BGI Trade Center vertreten sein. Dort will das Blumenbüro die Messebesucher über seine Arbeit informieren, und auf seine aufmerksamkeitsstarken und wirkungsvollen Kommunikationskampagnen und die neuen Verkaufsförderungskampagnen, die Konsumenten zum Kauf von Blumen und Pflanzen bewegen sollen aufmerksam machen. Gespräche zur Zusammenarbeit innerhalb der Branche, insbesondere im Bereich der Verkaufsförderungskampagnen zu führen, ist die Zielsetzung des Messeauftritts.
„Für uns ist es wichtig, auf der IPM ESSEN präsent zu sein. Die Messe gibt uns die Möglichkeit, unsere Arbeit im Herzen des internationalen Zierpflanzensektors zu präsentieren. Wir möchten zeigen, woran wir jeden Tag hart arbeiten: Blumen und Pflanzen durch Kampagnen auf die Einkaufsliste der Verbraucher zu bringen. Ich freue mich schon sehr darauf“, so Dennis van der Lubbe, Geschäftsführer von Blumenbüro Holland.
IPD – Import Promotion Desk (Stand 1D12.A Nr.14)

Das IPD vermittelt dem Handel den Zugang zu Produzenten Rosenzüchtern aus verschiedenen Regionen der Welt.
Auf der IPM informiert das Import Promotion Desk (IPD), eine Initiative zur Importförderung, über das Exportpotenzial von Schnittblumen aus ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern und stellt Möglichkeiten vor, wie deutsche Importeure neue Bezugsquellen erschließen und damit ihr Sortiment ausweiten können.
In Kooperation mit dem BGI unterstützt das IPD deutsche und europäische Unternehmen bei der Beschaffung von Schnittblumen aus den Partnerländern und vermittelt direkt Kontakte zu zuverlässigen Lieferanten. Exporteuren aus den Partnerländern eröffnet das IPD den Zugang zum EU-Markt und fördert so den Aufbau von Handelsbeziehungen. Ziel ist es, die Partnerländer in den globalen Handel zu integrieren und damit einen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in diesen Ländern zu leisten.
Aufbau und Durchführung des IPD verantwortet die weltweit tätige Entwicklungsorganisation sequa gGmbH in enger Kooperation mit dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA). Gefördert wird das IPD vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Flowerdealer (Stand 1D12.A Nr.13)
Unter dem Namen Flowerdealer präsentiert sich erstmals auf der IPM eine Gruppe von Schnittblumengroßhändlern, die Mitgliedsbetriebe des BGI sind. Durch die intensive Netzwerkarbeit innerhalb des BGI haben sich Unternehmen mit ähnlicher Zielsetzung zusammengefunden und wollen sich nun auch mit ihren individuellen Angeboten gemeinsam den Messebesuchern aus dem (Fach-)Einzelhandel präsentieren. Der gemeinsame IPM Aufritt soll darüber hinaus auch eine Initialzündung zur Bildung einer starken Netzwerkgruppe der Schnittblumengroßhändler im BGI werden, um so den deutschen Schnittblumengroßhandel zu stärken und vom gegenseitigen Austausch zu profitieren.
Zur Gruppe der Flowerdealer gehören die Blumengroßhändler Willeke Blumen GmbH, Wesseling GmbH, Herbert Osterkamp GbR, Jan Roelofs & Sohn GmbH & Co. KG, Weisheit GmbH & Co KG und die Minicuci GmbH, die alle vor Ort mit eigenen Ansprechpartnern vertreten sein werden. „Wir freuen uns sehr über diesen gemeinsamen Messeauftritt der Gruppe“, betont BGI Geschäftsführer Frank Zeiler. „Wir sind überzeugt davon, dass Kooperationen unserer Mitglieder in dieser Form dem deutschen Blumengroßhandel eine gute Dynamik verleihen und die Marktposition der Unternehmen stärken.“
PERUPLANT (Stand 1D12.A Nr.09)
Zum ersten Mal auf der IPM und im BGI Trade Center präsentiert sich PERUPLANT aus Perus Hauptstadt Lima. Das Angebot des Unternehmens unter schweizerischer Leitung, besteht in einem breiten Sortiment an dekorativem Grün, tropischen Blumen sowie Zierfrüchten und Samen. Die Kulturen stammen aus den trockenen Küstenzone Limas, in einem fruchtbaren Tal der Anden und von den feuchten Hängen über dem Chanchamayo-Fluss der in der Dschungelregion des Landes liegt.
Diese unterschiedlichen Höhenregionen von 0 bis 2000 Metern über dem Meeresspiegel mit allen damit verbundenen klimatischen Variationen machen es möglichen ein breites Spektrum von mehr als 200 Arten und Sorten anzubeiten, die in ihrer natürlichen Umgebung aufwachsen können.
Dabei setzt das Unternehmen auf ständige Innovation des Sortiments, Respekt vor der Umwelt und die Förderung der Mitarbeiter und ihrer Gemeinschaften.
RM Plants (Stand 1D12.B Nr.05)
RM Plants ist ein Gartenbaubetrieb, der sich auf Import und Produktion tropischer und mediterraner Pflanzen spezialisiert hat. Die Pflanzen werden das ganze Jahr über aus aller Welt importiert und in den Gewächshäusern des Betriebes, in Amstelveen, für den europäischen Markt kultiviert. Import, Aufzucht, Kultur und Vermarktung erfolgen zu 100 % in Eigenregie mit einem Team spezialisierter Mitarbeiter.
RM Plants beliefert den Großhandel, Cash & Carry-Märkte, Einzelhandelsketten und Gartencenter. Das aktuelle RM Pflanzensortiment ist über den RM-Online-Shop oder FloraXchange erhältlich.
Royal Flowers 1D12.A
Royal Flowers gehörte bereits vor einigen Jahren zu den Ausstellern im BGI Trade Center und präsentiert sich dort nun erneut im Herzen des internationalen Großhandels. Das Unternehmen gehört zu den weltweit führenden Schnittblumen-Anbietern mit Niederlassungen in Quito (Ecuador), Miami (USA) und Rijnsburg (Niederlande). Die hochwertigen Produkte stammen von einer der größten Schnittblumenfarmen Ecuadors mit Anbaugebieten in 3 Tälern im Hochgebirge der Sierra in Ecuador mit nährstoffreichen Böden, einer guten Wasserversorgung und 12 Stunden Sonnlicht täglich. Dabei garantiert Royal Flowers im Rahmen der Rainforest Alliance, dass die Anbaugebiete nach strengen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien geführt werden. Das Unternehmen kultiviert auf 115 Hektar 19 Schnittblumenarten in 221 Sorten und exportiert jährlich 90 Millionen Stiele in alle Teile der Welt. Bei der Produktion und Vermarktung kommen innovativste gartenbauliche Techniken zum Einsatz vom eigenen Gewebekulturlabor für krankheitsfreie Pflanzen bis zur E-Commerceplattform für den Großhandel und eigener Logistik.