• Neues Zentrum grüner Verbände in Oberhausen
    Seit dem 1. Oktober 2022 finden Sie den BGI unter neuer Adresse:

    Zum Steigerhaus 14
    46117 Oberhausen-Osterfeld
    T: + 49 (0)208 468 39 771

  • Close to Green -
    Das Magazin für den Handel mit Blumen- und Pflanzen

    Mit Informationen und Meinungen zu den Themen des grünen Handels
    Nachhaltig, zukunftsgerichtet, smart, kommunikativ, kooperativ

    Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

  • BGI Trade Center

    BGI Trade Center 2024


    BGI Trade Center auf der IPM 2024 in Essen
    vom 23. – 26. Januar 2024, Halle 1, Stand 1D12


  • Unser Netzwerk ist unser Erfolg


    Der BGI ist die bundesweite Interessenvertretung der deutschen
    Schnittblumen- und Topfpflanzengroßhändler sowie der Importhändler.
    Wir setzen uns ein, damit Sie erfolgreich arbeiten können.

  • Nachhaltiges Handeln heißt Zukunft gestalten


    Die Unternehmen im Blumen- und Pflanzenhandel bieten einwandfreie und hochwertige Produkte.
    Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Kultur unseres Landes.
    Ihr Handeln schafft gesellschaftliche Werte und achtet Mensch und Natur.


  • Der BGI - eine Plattform für die gesamte grüne Branche

    Unsere Leidenschaft für Blumen und Pflanzen prägt uns jetzt und auch in Zukunft.
    Die Zusammenarbeit mit allen Marktteilnehmern im In- und Ausland ist das Fundament
    auf dem unsere Mitgliedsunternehmen ihre persönliche und unternehmerische Zukunft
    gestalten können.

  • Der BGI – ein Verband, der Sie vertritt

    Werden Sie Mitglied oder Fördermitglied im BGI
    Sie sind Blumen- oder Topfpflanzengroßhändler in Deutschland und wollen Mitglied im BGI werden?
    Sie wollen als internationales Branchenunternehmen die Arbeit des BGI unterstützen?
    Schreiben Sie uns an:

„Der Valentinstag wird bunter“

Großhandel weitgehend zufrieden mit Geschäftsverlauf, Floristen orderten sehr kurzfristig

Frühlingsprodukte wie Ranunkeln, Minigerbera, Freesien und andersfarbige Rosen boten für eine Reihe von Kunden des Großhandels eine Alternative zum Klassiker „Rote Rose“.

Verhalten war die Stimmung im Einzelhandel in den Regionen, in denen vor dem Valentinstag Kälte, Schnee und Eis auf die Kauflaune drückten. So waren auch die Erwartungen der Großhändler im Hinblick auf den Valentinstag eher gedämpft. Nach sehr hohen Preisen an der Versteigerungsuhr für Rosen in allen Farben und insbesondere für die roten Rosen, in der Vorwoche des Valentinstages, waren die Preise am Montag vor Valentin durch ein hohes Warenaufkommen eher niedrig bis moderat. Auch Blumengroßhändler, die auf eine Vor-Order gesetzt hatten, profitierten teilweise von der vorausschauenden Planung, ergab eine Mitglieder-Befragung des Verbandes des Deutschen Blumen-Groß- und Importhandels (BGI) zum Valentinsgeschäft.

Auch Frühlingsprodukte waren gefragt

„Diesmal ist uns weder das Wetter noch der Karneval oder ein Vulkanausbruch in die Quere gekommen“, so der Kommentar eines Großhändlers im Süden. Der Eindruck der Händler war, dass der Valentinstag auf einem Werktag dazu animiert Blumen nicht nur für den privaten Gebrauch zu kaufen, sondern auch als Wertschätzung an Mitarbeiter(innen) und Kollegen im Geschäft zu überreichen. Dies zeigte sich auch in einem breiteren Absatz im Produktsegment. Neben den roten und andersfarbigen Rosen sei auch der Umsatz mit Frühlingsprodukten wie Ranunkeln, Anemonen, Freesien, Tulpen und (Mini-) Gerbera gestiegen. Vor allem im Westen und in der Mitte Deutschlands äußerten die Großhändler, dass die rote Rose zwar in diesem Jahr trotz hoher Preise wieder sehr stark nachgefragt war, der Valentinstag sei alles in allem aber „bunter“ geworden.

Insgesamt stellten die Großhändler fest, dass sich die Valentinskäufe in diesem Jahr stark auf Schnittblumen fokussierten, einzelne Händler berichteten aber auch von ersten Abverkäufen von Outdoor-Produkten für den Frühlingsgarten. Zimmerpflanzen waren im diesjährigen Valentinsgeschäft weniger gefragt, so der Eindruck.

Im Osten ein gemischtes Stimmungsbild

Für viele der befragten Großhändler im Osten rangiert nach wie vor der Frauentag in der Bedeutung vor dem Valentinstag. Dennoch konnten auch ostdeutsche Blumengroßhändler eine Umsatzsteigerung zu Valentin registrieren, bis hin zu einem vergleichbaren Geschäft wie am Frauentag. So reichte das Spektrum im Osten von einer eher zurückhaltenden Stimmung bis zu einem deutlichen Umsatzplus und mehr als erfüllten Erwartungen. Vor dem Valentinstag wurde im Fachhandel auch hier nur zögerlich geordert. Der meist sonnige Montag und Dienstag animierte viele Floristen jedoch, noch kurzfristig für den Valentinstag einzukaufen, so dass Großhändler mit Fahrverkauf kaum genug Zeit hatten, alle Wünsche des Fachhandels zu erfüllen. Rosen standen wieder hoch im Kurs, vor allem in Berlin konnten Großhändler bei roten Rosen, die hier mit Abstand das Top-Produkt waren, „ausverkauft“ vermelden.

Medienecho

Die Medienberichte zum Valentinstag stießen bei den Großhändlern auf ein geteiltes Echo. Registriert wurde zwar eine sehr breite Berichterstattung rund um den Valentinstag, die aber nicht immer positiv in Bezug auf Blumengeschenke sei, die als wenig originell und oft überteuert dargestellt würden. Auch der Fokus auf die rote Rose sei wenig hilfreich, weil sie als beispielhaft für das Preisgefüge im Blumenhandel stehe, was nicht der Wirklichkeit entspreche. Die Unkenntnis über die Preisbildung im Handel führe zu vorurteilsbeladenen Falschaussagen über die Profitgier des Blumengroßhandels zu Valentin, beklagten einige Händler.

 


Weitere Beiträge

Wir über uns

Der Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels ist die bundesweite Interessenvertretung der deutschen Schnittblumen- und Topfpflanzengroßhändler sowie der Importhändler.

Unser Ziel ist die Förderung, Aufrecht- und Gesunderhaltung des Großhandels mit Blumen und Pflanzen in Deutschland. Dazu gehören die Wahrung und Vertretung der Interessen unserer Mitglieder bei nationalen und internationalen Behörden, Institutionen, Verbänden und Körperschaften.

BGI-Innovationsprojekt erhält EU-Förderung

Das neueste Innovationsprojekt des Verbands des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels e.V. (BGI) ist förderwürdig. weiterlesen

Partner des BGI